Konzeption
Wie arbeiten wir?
Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann. Dann weiß man, was es heißt, eine warme, geheime Welt zu haben, die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer ist. Was auch geschieht, was man auch erlebt, man hat diese Welt in seinem Inneren, an die man sich halten kann.
Unsere pädagogische Arbeit ist angelehnt an den situationsorientierten Ansatz, der sich an der Lebenswelt und dem individuellen Entwicklungsstand orientiert.
Uns ist es ein Anliegen, den Kindern Halt und Geborgenheit zu geben. Deshalb halten wir es für wichtig, dass sich die Kinder in einem geregelten Tagesablauf bewegen.
Aus diesem Grund sorgen wir für einen festen Rahmen, der dem Tag eine erkennbare Struktur verleiht, und den Kindern dennoch genügend Raum für wöchentlich stattfindende Projekte und spontane Aktivitäten lässt.
Wir beobachten die Kinder bei ihren Aktivitäten, erkennen ihre Stärken und Schwächen, begleiten sie auf ihrem Lebensweg.
Wir geben den Kindern die notwendige Zeit und den notwendigen Raum, sich zu entwickeln.
Wir dokumentieren die Entwicklungsprozesse Ihrer Kinder anhand von Kompetenzschnecken und Portfolios.
Durch die Einbeziehung der Kinder in Planungsprozesse von Projekten, Regeln erstellen, verstehen und verinnerlichen, Ideen sammeln, wird ihre Selbständigkeit und ihr Selbstbewusstsein gestärkt.
Nicht umsonst ist es uns wichtig, dass die Kinder sich in der Kita FarbenFroh wohl fühlen und gerne die Einrichtung besuchen. Nur dort, wo Vertrauen ist, ist ein Lernen möglich.